Empfehlungen

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

SM Dezember 2015 Final 1Oben Winckelmann Pflegedienst Juni 2016Winckelmann-Homecare gehört zu den gleichnamigen Apotheken in Stendal, Osterburg und Seehausen. Wir unterstützen Patienten unserer Region auf dem Gebiet der Wundversorgung, Stoma-Versorgung (künstlicher Darmausgang), der Ernährungstherapie und der Schmerztherapie durch speziell ausgebildete FacSchmerzhkräfte.

Was ist eigentlich Schmerz?
“Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potentieller Gewebsschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird.“ (International Association for the Study of Pain) Ein Großteil der Schmerzen ist tumorbedingt.

Schmerzarten:
– Nervenschmerzen: durch Kompression von Nerven, wachsende Raumforderung, Chemotherapie, Bestrahlung
– Weichteil- und Knochenschmerzen: dumpfer Schmerz vom Tumor ausgehend
– Organschmerzen: Tumorwachstum in den inneren Organen
– Schmerzen während der Krebsbehandlung
– indirekte Schmerzen: durch tumorbedingte Durchblutungsstörungen, Muskelverspannungen oder Embolien

Schmerzqualität:
Tumorschmerzen können wie folgt erlebt werden:
heiß, brennend, pulsierend, krampfend, dumpf, stechend, ziehend, bohrend, drückend Hilfreich ist während der Schmerzeinstellung ein gut geführtes Schmerztagebuch unter Verwendung einer Schmerzskala.

Quick Guide Winckelmann Pflegedienst Juni 2016In der Ausgabe 05/16 wurden 2 Pumpensysteme für die Häuslichkeit vorgestellt, wobei hier auf die Therapie mittels der Peristaltik-Pumpe (Infusionspumpe PCA) eingegangen wird.
In der Schmerzbehandlung bietet die Infusionspumpe PCA (= patient controlled analgesia) eine kontrollierte Medikamententherapie für den Patienten im ambulanten bzw. stationären Bereich sowie im Hospiz.
Unser Augenmerk liegt auf der Behandlung onkologischer und chronischer Schmerzpatienten. Die für die Behandlung erforderlichen Medikationen werden ausschließlich vom behandelnden Arzt vorgenommen. Dabei werden über die PCA Opiate und Co-Analgetika verabreicht.
Die dem Arzt obliegende Therapieüberwachung wird von der Homecare-Schwester unterstützt.
>Als Schmerzpumpe wird vorwiegend die Cadd Solis VIP eingesetzt. Mit dieser Pumpe können sehr genaue Dosierungen von bis zu 0,1 ml/Stunde eingestellt werden. Sie besteht aus dem Pumpenkörper und der Medikamentenkassette (Medikamentenreservoir). Letztere wird in unserem neuen Reinraumlabor unter keimfreien Bedingungen hergestellt.Eine Schmerztherapie erfolgt nach dem WHO-Stufenschema, der Stufe III als subkutane (unter der Haut) oder intravenöse (in die Vene) Gabe per PCA-Pumpe. Im regelmäßigen Intervall wechselt die Schwester die Portnadel (venöser Zugang) in der Häuslichkeit des Patienten unter sterilen Bedingungen.csm_CADD_Solis_3337383825
Das für den Patienten individuell berechnete Medikament wird kontinuierlich verabreicht. Der Wechsel von Medikamentenkassetten wird vom Pflegedienst des Patienten übernommen. Der Patient hat die Möglichkeit, sich bei Bedarf einen Bolus (zusätzliche Gabe des Schmerzmittels) zu geben. Hierzu legt der verordnende Arzt die Rahmenbedingungen fest.
Wenn eine Schmerzpumpe benötigt wird, sichert Winckelmann-Homecare eine schnelle Übernahme des Patienten aus dem stationären oder ambulanten Bereich ab. Die erforderliche Therapie wird mit dem Arzt besprochen. Nach den Dosierungsvorgaben des Arztes werden die Medikamentenkassetten befüllt und die Pumpe programmiert. Die rezeptierten Medikamente und Hilfsmittel werden durch Winckelmann-Homecare und Winckelmann-Apotheke beschafft. Im Anschluss erfolgt eine ausführliche Information und Anleitung des Patienten bzw. der Angehörigen und des Pflegedienstes des Patienten. Durch die Homecare-Schwester wird die Therapie überwacht und ggf. die Anpassung der Dosis nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt vorgenommen.


Wir bieten:Tipp Winckelmann Pflegedienst Juni 2016
– durch regelmäßige Fortbildungen geschultes Fachpersonal (Palliative Care-Fachkraft, FK für analgesiologische 
Fachassistenz, Wundexperten nach ICW, Enterostomatherapeutin WCET)
– regelmäßige Kommunikation mit dem behandelnden Arzt, um zeitnah reagieren zu können
– schnelle und bequeme Belieferung durch unsere zugehörige Apotheke
– Erreichbarkeit rund um die Uhr – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche

Was wollen wir erreichen:
– Linderung der Schmerzen und Nebenwirkungen
– Aufrechterhaltung der Mobilität
– Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
– Verbesserung der Lebensqualität
Auch hier spiegelt sich unsere Agenda „Alles aus einer Hand“
wieder. Von der Übernahme des Patienten über die Herstellung der Medikamentenkassetten bis hin zur Betreuung in der Häuslichkeit stehen wir Ihnen gern zur Seite. Weitere Schwerpunkte unserer Arbeit sind Ernährungstherapie und Wundversorgung.

Banner Winckelmann Apotheke

Partnerlinks:

Wenn es um Stauern geht, dann empfehlen wir die Neumeyer und Mertens Steuerberatungsgesellschaft in Stendal. Schauen Sie gern auf der Webseite dort vorbei. www.neumeyer-mertens.net

Die Stendaler Wohnungsbaugesellschaft: Ob kompaktes Single-Apartment oder eine großzügige Familienwohnung – dort finden Sie, was Sie suchen. www.swg-stendal.de

Die Altmark Oase Stendal ist Ihr kleines tropisches Paradies mitten in der Altmark – lassen Sie den Stress des Alltags  zurück und verbringen Sie bei uns einige wunderschöne und unvergessliche Stunden. Webseite

Wir, die WBGA haben schöne Wohnungen in der Hansestadt Stendal und im Ortsteil Uchtspringe. Schauen Sie doch gerne mal bei uns rein! Webseite

Postanschrift

Blixxgroup Crossmedia
StendalMagazin
Inh.: Heiko Janowski
Rathenower Straße 27
39553 Hansestadt Stendal

Tel : +49 (0) 3931 644182
Mobil : +49 (0) 176 70013603
Fax : +49 (0) 3931 65 90 450

Impressum

StendalMagazin erscheint monatlich immer zum Anfang des jeweiligen Monats und wird von Blixxgroup Crossmedia veröffentlicht. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die offizielle Firmenmeinung wieder. Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Genehmigung ist untersagt. Leserbriefe vertreten nicht unbedingt die Meinung der Redaktion. Für unverlangt zugesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Gewähr. Von uns entworfene Anzeigen dürfen nur mit Genehmigung weiterverwendet werden.

Redaktionsschluss ist immer der 20. eines Monats für den darauffolgenden Monat.

Kontakt

Unsere Redaktion
StendalMagazin
Poststraße 10
39576 Hansestadt Stendal

Tel .: +49 (0) 3931 / 65 72 446
Fax : +49 (0) 3931 / 65 90 450
info@stendal-magazin.de