Empfehlungen

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

In den Wintermonaten ist vitaminreiche Kost ganz besonders gefragt. Eine willkommene Bereicherung des häuslichen Speisezettels sind seit eh und je Wildfrüchte. Sie haben reichlich Vitamine und Mineralstoffe, ohne die eine gesunde Ernährung des Menschen gar nicht denkbar wäre. Und außerdem lassen sich aus ihnen schmackhafte Kompotte, Säfte, Gelees und Marmeladen herstellen, die sozusagen auf die „süße Art“ zur Gesundheitsförderung beitragen können. Wer kann schon einer „Blaubeersuppe mit Grießklößen“ oder einem Frühstücksbrot mit Brombeer-Gelee widerstehen? Aber auch Säfte können es ganz schön in sich haben. So gilt der Sanddorn, seines hohen Vitamin-C-Gehaltes wegen, als wertvoller Vitamin-Spender. Aus den reifen Früchten des Schwarzen Holunders, der früher auch „Flieder“ genannt wurde, lässt sich durch Dampfentsaftung ein Saft zubereiten, der, neben anderen Verwendungsmöglichkeiten, in der Volksmedizin als Hausmittel zur unterstützenden Behandlung von Erkältungskrankheiten bekannt ist.

BrombeereBROMBEEREN
Sie haben es in sich. Brombeerhecken liefern mitunter eine reichliche Ernte. Der Aufwand lohnt sich, wenn ihnen auch schwerlich beizukommen ist. Die Brombeere liefert vor allem die Mineralstoffe Calcium, Kalium, Phosphor und eine Reihe von Vitaminen. Sie ist äußerst schmackhaft und kann zur Konservierung zu Kompott, Marmelade, Gelee oder Saft verarbeitet werden. Die Früchte wirken stopfend, weshalb sie unterstützend bei Durchfallerkrankungen Anwendung finden. Brombeerblätter werden ihrer adstringierenden Wirkung wegen in Haustee-Mischungen eingesetzt.

HolunderSCHWARZER HOLUNDER
Gesundheit aus der Flasche. Der Schwarze Holunder ist für seine heilende Wirkung bei fieberhaften Erkältungskrankheiten bekannt. Nicht die einzigste, aber wohl eine der schmackhaftesten Varianten zur Bereitung eines Wintervorrats ist die Verarbeitung zu Holundersaft. Dazu werden abgestreifte, reife Holunderbeeren gemeinsam mit Zucker (auf 1kg Beeren ½ kg Zucker) im Entsafter erhitzt. Der Saft ist heiß abzufüllen, die Flaschen müssen sofort verschlossen werden. Mit Gewürznelken und Zimt verfeinert, ist der Saft als Heißgetränk ein schmackhafter und wohltuender Gesundheitstrank.

SanddornSANDDORN
Ein vitaminreiches Kraftpaket. Die reifen orangeroten Scheinbeeren des Sanddorns enthalten einen hohen Anteil Askorbinsäure (Vitamin C). Sie gelten daher besonders als Vitaminspender. Die Anwendung des Saftes wird vor allem während der Schwangerschaft und Stillzeit, bei Erkältungskrankheiten, aber auch in Stresssituationen empfohlen. Sanddorn lässt sich zu Gelee, Sirup oder Marmelade verarbeiten. Heißverfahren sind dem Kaltauspressen vorzuziehen, da frischer Sanddornsaft schnell in Gärung übergeht. In den skandinavischen Ländern werden die Beeren zu Fischbrühe gereicht.

SchlehdornSCHWARZDORN
Dunkelblaue Verführer. Der Schwarzdorn, auch als Schlehe bekannt, galt im Mittelalter als bevorzugtes Heilmittel für die unterschiedlichsten Beschwerden. Der Aufguss von Schlehenblüten wurde als Blutreinigungs-, Abführ- und Magenmittel verwendet. Dem Sirup aus Schlehenblüten sagte man eine heilende Wirkung bei Katarrh und Lungenleiden nach. Schlehenwein, ein damals offenbar sehr verbreiteter Haustrunk, wurde als harntreibendes Mittel gebraucht. Aus den reifen Früchten lässt sich Marmelade, Sirup, Saft oder Likör zubereiten.
(jr); Fotos: Rozynek

Partnerlinks:

Wenn es um Stauern geht, dann empfehlen wir die Neumeyer und Mertens Steuerberatungsgesellschaft in Stendal. Schauen Sie gern auf der Webseite dort vorbei. www.neumeyer-mertens.net

Die Stendaler Wohnungsbaugesellschaft: Ob kompaktes Single-Apartment oder eine großzügige Familienwohnung – dort finden Sie, was Sie suchen. www.swg-stendal.de

Die Altmark Oase Stendal ist Ihr kleines tropisches Paradies mitten in der Altmark – lassen Sie den Stress des Alltags  zurück und verbringen Sie bei uns einige wunderschöne und unvergessliche Stunden. Webseite

Wir, die WBGA haben schöne Wohnungen in der Hansestadt Stendal und im Ortsteil Uchtspringe. Schauen Sie doch gerne mal bei uns rein! Webseite

Postanschrift

Blixxgroup Crossmedia
StendalMagazin
Inh.: Heiko Janowski
Rathenower Straße 27
39553 Hansestadt Stendal

Tel : +49 (0) 3931 644182
Mobil : +49 (0) 176 70013603
Fax : +49 (0) 3931 65 90 450

Impressum

StendalMagazin erscheint monatlich immer zum Anfang des jeweiligen Monats und wird von Blixxgroup Crossmedia veröffentlicht. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die offizielle Firmenmeinung wieder. Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Genehmigung ist untersagt. Leserbriefe vertreten nicht unbedingt die Meinung der Redaktion. Für unverlangt zugesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Gewähr. Von uns entworfene Anzeigen dürfen nur mit Genehmigung weiterverwendet werden.

Redaktionsschluss ist immer der 20. eines Monats für den darauffolgenden Monat.

Kontakt

Unsere Redaktion
StendalMagazin
Poststraße 10
39576 Hansestadt Stendal

Tel .: +49 (0) 3931 / 65 72 446
Fax : +49 (0) 3931 / 65 90 450
info@stendal-magazin.de