Aufgrund steigender Lebenserwartung erreichen in Deutschland immer mehr Menschen ein höheres Lebensalter, und die meisten Senioren können ihren Lebensabend in geistiger Gesundheit verbringen.
Doch mit der höheren Lebenserwartung ist auch das Risiko gestiegen, von Krankheiten oder Pflegebedürftigkeit betroffen zu werden. Pflegebedürftigkeit und Erkrankungen betreffen aber nicht nur die Erkrankten selbst, sondern ebenso die pflegenden Angehörigen. Sie tragen in den meisten Fällen die Hauptlast, denn die Mehrheit der Kranken wird im häuslichen Bereich gepflegt – meist von Ehefrauen, Töchtern, Schwiegertöchtern. Diese leisten die Pflege wiederum in den meisten Fällen allein, oft jahrelang. Damit geraten sie häufig an die Grenzen ihrer Belastbarkeit und oft darüber hinaus.
Pflegende Angehörige brauchen dringend Beratung, Unterstützung und Entlastung.
Einen Beitrag hierzu leisten unsere Gruppennachmittage für Senioren.
Die Teilnehmer haben überwiegend körperliche Einschränkungen durch das Alter und/oder Krankheit. Sie sind sogar auf fremde Hilfe im Alltag angewiesen.
Vorrangiges Ziel der Gruppennachmittage ist die Entlastung der pflegenden Angehörigen und die Fähigkeiten und das Selbstbewusstsein der Gäste zu stärken. Die Gäste erhalten ein angemessenes Kontakt- und Beschäftigungsangebot und damit eine der wertvollsten Therapiemöglichkeiten. Vorhandene Fähigkeiten werden genutzt und bleiben daher so lange wie möglich erhalten. Neben diesen beabsichtigten Zielen haben die Seniorengruppen aber noch eine ganze Reihe von Nebeneffekten: Die Gäste gewöhnen sich nach und nach an andere Menschen und ein bestimmtes Programm. Unsere Gäste entscheiden selbst, was sie in diesen Nachmittagsstunden gerne machen möchten. Vom Kaffeeklatsch über Bastelstunden bis hin zum Spielenachmittag (Karten oder Gesellschaftsspiele) ist alles dabei.
Eines der wichtigsten Ziele unserer Seniorennachmittage ist die Unterstützung der häuslichen Pflege. Unsere Teilnehmer sollen möglichst lange zu Hause leben können.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Finanzierung auch über die Pflegekassen möglich.
Sie sind interessiert? Dann kommen Sie doch einfach mal zum
Reinschnuppern vorbei.
Alle Informationen hierzu erhalten Sie telefonisch unter der
Rufnummer 03931-219232.
Wir freuen uns auf Sie!