22. Januar 2014 Rotary Club Stendal stiftet ein Tastmodell der Hansestadt Stendal auf dem Winckelmannplatz
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Rotary Club Stendal möchte aus Anlass seines zwanzigjährigen Bestehens den Startschuss für ein Tastmodell der aktuellen Altstadt der Hansestadt Stendal . Geplant ist, die gesamte Altstadt der Hansestadt Stendal im Maßstab 1 : 800 in einer Größe von 105 x 170 cm darzustellen. Es bildet vollplastisch die Altstadt nach, so dass auch Seebehinderte oder Leseunkundige sich einen räumlichen Eindruck vor Ort verschaffen können. Die bronzenen Stadtskulpturen geben aber nicht nur den blinden Mitbürgern die Möglichkeit dreidimensionale architektonische, geschichtliche oder touristische Erfahrungen zu machen. Auch in der sehenden Bevölkerung stoßen die Miniatur-Stadtansichten auf große Resonanz. Eröffnen sich durch den ungewöhnlichen Blickwinkel ganz neue Perspektiven auf die Heimatstadt.
Mit dem Auftrag soll der Künstler Egbert Broerken aus Soest beauftragt werden. Seit 24 Jahren gießt Egbert Broerken Stadtmodelle aus Bronze und hat inzwischen über 100 Modelle gefertigt. Er fertigt das Stadtmodell anhand des Katasterplans von Stendal an. In vielen Schritten werden Formschablonen aus Hartschaum, Silikon, Wachs und einer speziellen Gipsart erstellt, bevor das Metall darin eingegossen wird. Der Künstler arbeitet durchschnittlich ein Dreivierteljahr an einem Projekt, ausgehend vom Fotografieren aller Gebäude und Häuserzeichen, über den Bau maßstabsgetreuer architektonischer Modelle, dem künstlerischen Modellieren der Wachsmodelle, bis hin zum Bronzeguss und dem bildhauerischen Bearbeiten des Sockels.
Die Umsetzung der Idee erfolgt in enger Abstimmung mit der Hansestadt Stendal und dem Architekten Andreas Möhlmann, der für den Standort des Tastmodells am Winckelmannplatz (nordwestlicher Bereich – im Bereich des ehemaligen historisch belegten Brunnens) sein Einverständnis erklärt hat.
Den symbolischen Startschuss für das bronzene Stadtmodell geben die Mitglieder des Rotary Clubs Stendal am
Montag, den 27. Januar 2014, 12.30 Uhr, Winckelmannplatz, 39576 Hansestadt Stendal
im Beisein des Oberbürgermeisters Klaus Schmotz und des Architekten Andreas Möhlmann.
Hintergrund:
Rotary International ist eine weltanschauliche nicht gebundene, überparteiliche Vereinigung von 1,2 Millionen Frauen und Männer aller Berufe, die sich in weltweit 34.000 Clubs zusammengeschlossen haben. Unter dem Motto „Service above Self“ (Selbstlos dienen) verfolgen die Clubs jeweils eigene gemeinnützige Projekte, beteiligen sich aber auch an dem Schwerpunkt-Programmen wie dem Kampf gegen Kinderlähmung (Polio Plus) und dem weltgrößten Jugendaustausch.