So steht es auf den Urkunden, die die Teilnehmer der Edeka-Marktrallye „Eddy“ überreicht bekamen und mächtig stolz darüber sind. Aber der Reihe nach: Das E-Center Grave in Tangermünde hatte vom Ernährungsservice Edeka-Minden ein Event gebucht, das zur Aufklärung von Kindern über gesunde Lebensweise und gesunde Ernährung beiträgt und ihnen beibringt, wie sie fit bleiben und wie sie gesundes Essen „cool“ finden können. Zu Beginn dieses Schuljahres also lud sich nun das E-Center Grave dazu die 2. und 3. Klassen der Tangermünder Comeniusschule an zwei Donnerstagen, nämlich dem 12. und dem 19. September, zur Marktrallye ein. Beim morgendlichen Treff wurden sie fröhlich durch die Panda-Bären aus der Aktion „Edeka und WWF – eine bärenstarke Partnerschaft“ begrüßt.
In einer kleinen Vorstellungsrunde machten sich Kinder, Erzieher und Edeka-Mitarbeiter miteinander bekannt. Dann führten Stefanie und Melanie Linke vom Ernährungsservice Edeka-Minden die Geschichte „Eddy und der Dauerpowertrick“ auf, in der es um zwei Kinder geht, die sich unterschiedlich verhalten. Der eine sitzt ständig vorm Computer und nimmt zu, der andere spielt draußen an der frischen Luft und isst einen Apfel. Das PC-Kind wird vom anderen animiert, rauszugehen und einen Apfel zu essen und fühlt sich rasch besser. Soweit die Geschichte. Alle kleinen Zuschauer bekamen nun Einkaufskörbe und sollten sich im gespielten Einkauf quer durch den Edeka-Markt die Lebensmittel heraussuchen, die sie benötigen: eine Gruppe fürs Frühstück, die zweite fürs Mittagessen, die dritte fürs Abendbrot. Dann ging’s ans Besprechen der Einkäufe mit vielen Tipps und Tricks, denn natürlich essen fast alle Kinder Nutella gern, aber mit einer Banane darauf verteilt, wird es gesünder. Oder die geliebten Nudeln könnten Vollkornnudeln sein. Und dass die Tomatensoße viel besser schmeckt, wenn man sie selbst gemacht hat. Zur allgemeinen Auswertung wurde noch ein Quiz beantwortet und sogar „der Einkauf“ durch die Kinder in die Regale zurückgetragen. Als Geschenk durfte sich jeder eine Wundertüte, gefüllt mit Äpfeln, Stiften und anderen Kleinigkeiten mitnehmen und eben jene Urkunde, die die Teilnahme an diesem Projekt bescheinigt und das erworbene Wissen.
So bleibt zu hoffen, dass die kleinen klugen Ernährungsknirpse zu gesundheitsbewussten Jugendlichen heranwachsen. (gb)
