Empfehlungen

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Bären-LauchDer Frühling kommt bestimmt und mit ihm auch eine Reihe Frühblüher, die unsere Landschaften mitunter nachhaltig bestimmen. Zu den ersten, die vom Frühling künden, gehören die Schneeglöckchen, gefolgt von den Märzenbechern und dem Lungenkraut. Der Bären-Lauch steht von März bis Mai in Blüte und macht mit seinem reichblütigen, doldigen Blütenstand auf sich aufmerksam. Bei massenhaftem Auftreten, wie etwa im Leipziger Auwald mit seinen erhaltenen Teilen im Stadtgebiet Leipzig, scheinen ganze Parks und Waldgebiete wie von weißem Schleier überzogen. Sein intensiver knoblauchartiger Geruch ist selbst über größere Entfernungen wahrnehmbar. Die zur Familie der Liliengewächse gehörende Pflanze ist über fast ganz Europa, dem Kaukasus, Sibirien und bis Kamtschatka verbreitet. In unseren Breiten ist er ein typischer Vertreter der Flussauen. Auf der nördlichen Halbkugel sind etwa 300 Allium-Arten vertreten. Besonders zahlreich sind sie in Zentralasien anzutreffen, wo sie als Nutz- bzw. Zierpflanzen kultiviert werden. Der Bären-Lauch liebt fette Böden in humusreichen, schattigen und feuchten Laubwäldern und ist oft in Pflanzengesellschaften mit Märzenbechern, Schlüsselblumen, Geflecktem Aronstab, Hohlem Lerchensporn, Buschwindröschen und Gelbem Windröschen anzutreffen. Bei guten Voraussetzungen ist der Bären-Lauch eine dankbare Gartenpflanze, die unseren Speiseplan durchaus bereichern kann. Doch auch als Zierpflanze sind Allium-Arten sehr beliebt. Beinahe exotisch anmutend sind solche mit gelben oder rosarot und dunkelrot blühenden Dolden. Aus dem asiatischen Teil Russlands stammt eine Art mit himmelblauen Blüten. Bären-Lauch, auch Bärlauch, Wilder Knoblauch oder Waldlauch genannt, hat in den letzten Jahren eine regelrechte Renaissance erlebt. Bärlauchsuppe, in Käse oder Wurstwaren verarbeitet oder als Rohkost zubereitet und vielerlei andere als Spezialitäten deklarierte Gerichte werden für die häusliche Küche empfohlen. Auch in der Gastronomie sind Speisen mit und auf der Grundlage von Bären-Lauch ein Renner. Bären-Lauch wird schon seit langem als wertvolle Pflanze gepriesen. In älteren Küchenbüchern findet man Rezepte für die Bereitung von Salaten, Suppen, Tunken und Rohkost. Seiner Würzkraft wegen wird er auch anstelle von Zwiebeln und Knoblauch eingesetzt. Früher waren Zwiebel und Lauch des Bären-Lauchs offizinell, das heißt, er wurde als Heilmittel angepriesen und verkauft. Heute ist er noch in der Hausapotheke gebräuchlich. Die Wirkung ist ähnlich wie beim Knoblauch (Allium sativum) bzw. wie bei der Zwiebel (Allium cepa). Verwendung findet in erster Linie das frische bzw. getrocknete Kraut. Es soll gute Dienste bei Durchfällen, Darmkatarrhen und Verdauungsschwierigkeiten leisten. Desweiteren wird ihm eine Wirkung bei Beschwerden, die durch zu hohen Blutdruck hervorgerufen werden, nachgesagt. Die einfachste Form, sich dem Bären-Lauch zu nähern ist, das frische Lauch wie Schnittlauch oder als Salatzubereitung zu verwenden.(jr); Foto: H.-J. Rozynek

Partnerlinks:

Wenn es um Stauern geht, dann empfehlen wir die Neumeyer und Mertens Steuerberatungsgesellschaft in Stendal. Schauen Sie gern auf der Webseite dort vorbei. www.neumeyer-mertens.net

Die Stendaler Wohnungsbaugesellschaft: Ob kompaktes Single-Apartment oder eine großzügige Familienwohnung – dort finden Sie, was Sie suchen. www.swg-stendal.de

Die Altmark Oase Stendal ist Ihr kleines tropisches Paradies mitten in der Altmark – lassen Sie den Stress des Alltags  zurück und verbringen Sie bei uns einige wunderschöne und unvergessliche Stunden. Webseite

Wir, die WBGA haben schöne Wohnungen in der Hansestadt Stendal und im Ortsteil Uchtspringe. Schauen Sie doch gerne mal bei uns rein! Webseite

Postanschrift

Blixxgroup Crossmedia
StendalMagazin
Inh.: Heiko Janowski
Rathenower Straße 27
39553 Hansestadt Stendal

Tel : +49 (0) 3931 644182
Mobil : +49 (0) 176 70013603
Fax : +49 (0) 3931 65 90 450

Impressum

StendalMagazin erscheint monatlich immer zum Anfang des jeweiligen Monats und wird von Blixxgroup Crossmedia veröffentlicht. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die offizielle Firmenmeinung wieder. Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Genehmigung ist untersagt. Leserbriefe vertreten nicht unbedingt die Meinung der Redaktion. Für unverlangt zugesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Gewähr. Von uns entworfene Anzeigen dürfen nur mit Genehmigung weiterverwendet werden.

Redaktionsschluss ist immer der 20. eines Monats für den darauffolgenden Monat.

Kontakt

Unsere Redaktion
StendalMagazin
Poststraße 10
39576 Hansestadt Stendal

Tel .: +49 (0) 3931 / 65 72 446
Fax : +49 (0) 3931 / 65 90 450
info@stendal-magazin.de