Empfehlungen

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Ein Zauber von Laser, Feuer & Musik auf dem Magdeburger Domplatz

Carmina Burana5Erleben Sie sanfte Klänge, funkelnde Bilder, feuriges Licht und bunte Strahlen, die das wunderschöne Ambiente des Magdeburger Domplatzes in ein geheimnisvolles Licht hüllen. Carl Orff und Giuseppe Verdi, zwei brillante Komponisten ihrer Zeit, treffen in einem großartigen Open-Air-Konzert am 16. August 2014 aufeinander und entführen in die fabelhafte Welt der klassischen Musik. Bevor das imposante „O Fortuna“ aus den Kehlen des mächtigen Chores der Staatsoper Prag dringt, erklingt im ersten Teil des Konzerts ein „Best of Verdi“. Passend zum 200. Geburtstag des unantastbaren Meisters der Oper, Giuseppe Verdi, lauschen Konzertliebhaber den wunderschönen Melodien aus den wohl bekanntesten Werken „La forza del destino“, „Aida“, „Nabucco“, „Il trovatore“ und „La Traviata“. Mit seinem Reichtum an musikalischen Nuancen und dem Können das Handeln, Fühlen und Denken eines Jeden auf die Bühne der Opern zu bringen, fesselt er seit Ewigkeiten das Publikum. Es ist faszinierend mit welcher aparten Klanglichkeit und frappierenden technischen Brillanz die Musiker der Nordböhmischen Philharmonie Teplice die anspruchsvollen Partien meistern, sei es in einer packend dargebotenen Arie oder in einem sanft gesungenen Liebesduett. Im zweiten Teil des Konzertabends genießt das seit Uraufführung im Jahr 1937 wohl populärste Stück ernster Musik, die Orff´sche Kantate „Carmina Burana“ volle Aufmerksamkeit unter den Besuchern. In den drei Teilen „Uf dem anger“, „In Taberna“ und „Cour d’amours“ erzählt sie vom ewigen Kreisen der Welt zwischen Glück und Unglück sowie den Gegensätzen der mittelalterlichen Epoche: Voller Lebenslust von der Liebe und der Liebeswerbung im mittelalterlichen Lebensgeist, von Romantik und Mystik und dem Glauben an die Göttin des Glücks.
Licht- und Laserartist Jürgen Matkowitz kreiert kongruent zu den Melodien ein optisches Spektakel voller Brillanz und Farbe. Während die Nordböhmische Philharmonie Teplice die schönsten Melodien spielt, tanzen farbenfrohe Laserstrahlen über den Köpfen der Besucher, projizieren Harmonie und spannungsvolle Kontraste. Lichtblitze erhellen den Himmel und wiegen sich kristallklar und unglaublich schön zum Takt der Musik. Das perfekte Zusammenspiel von Chor, prämierten Solisten und Orchester verschmilzt mit Laserstrahlen, römischen Lichtern, sprühenden Vulkanen und goldenen Trauerweiden zu einem audiovisuellen Gesamtkunstwerk.

Tickets für das Klassikkonzert der Extraklasse erhalten Interessierte an allen bekannten
Vorverkaufsstellen, über die Tickethotline 01806 – 57 00 00 (0,20 €/Anruf aus dem dt.
Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)

sowie online unter www.opernfestspiele.de und www.facebook.com/OpernFestspieleDe.

16. August 2014, Magdeburg Domplatz
Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Facebook
Mediadaten
API key not valid, or not yet activated. If you recently signed up for an account or created this key, please allow up to 30 minutes for key to activate.

Medienberatung / Assistenz / Design:
Thomas Nolte
+49 (0) 176 / 23666374
thomas.nolte@stendal-magazin.de

Postanschrift

Blixxgroup Crossmedia
StendalMagazin
Inh.: Heiko Janowski
Rathenower Straße 27
39553 Hansestadt Stendal

Tel : +49 (0) 3931 644182
Mobil : +49 (0) 176 70013603
Fax : +49 (0) 3931 65 90 450

Impressum

StendalMagazin erscheint monatlich immer zum Anfang des jeweiligen Monats und wird von Blixxgroup Crossmedia veröffentlicht. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die offizielle Firmenmeinung wieder. Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Genehmigung ist untersagt. Leserbriefe vertreten nicht unbedingt die Meinung der Redaktion. Für unverlangt zugesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Gewähr. Von uns entworfene Anzeigen dürfen nur mit Genehmigung weiterverwendet werden.

Redaktionsschluss ist immer der 20. eines Monats für den darauffolgenden Monat.