Kartoffel – die gesunde Knolle
Kartoffelpflanzen wachsen aufrecht oder kletternd bis zu 1 m. In Dolden weißer oder lila Blüten entwickeln sich Samenbeeren. Unterirdisch verzweigt sich Wurzelwerk zu Knollen, regional auch Erdbirn oder Tüffel genannt. In Deutschland gibt es 200 Sorten, weltweit 5.000. Jährlich werden 300 Mio t Kartoffeln angebaut und geerntet. Bodenbeschaffenheit, klimatische Einflüsse sind qualitätsbestimmend. Ihr Aussehen: hell- oder dunkelschalig, rund oder oval; ihr Geschmack: kräftig würzig über nussig bis hin zu mild. Eingeteilt nach ihrer Eigenschaft festkochend, vorwiegend festkochend und mehlig kochend. Außerdem gibt es Futter- und Pflanzkartoffeln sowie Wirtschaftskartoffeln zur Industrie-Nutzung und Weiterverarbeitung. Kartoffeln werden in frühe, mittlere und späte Sorten unterteilt und sollten sauber, fest, gleichmäßig gefärbt und trocken sein. Die im 16. Jh. von Südamerika nach Europa gebrachte Knolle ist durch unkomplizierte, vielseitige Verwendung äußerst wertvoll, da sie zu 77 % aus Wasser bestehend kalorienarmer Nährstofflieferant ist. Beilage oder Hauptzutat, gekocht oder gebraten, variationsreich in Aromen, Farben, Formen: So entstehen Klöße, Bratkartoffeln, Gratins, Kartoffelsalat, Salz- und Pellkartoffeln, Pommes, Suppen, Püree, Eintöpfe, sogar Kuchen. Kartoffeln bestehen aus komplexen Kohlenhydraten, hochwertigem Eiweiß, Vitaminen, Mineral-, Ballast- sowie sekundären Pflanzenstoffen. Damit Kartoffeln ganzjährig zur Verfügung stehen und die wertvollen Inhaltsstoffe lange behalten, ist kühle, dunkle Lagerung in Holzkisten oder Körben geeignet. Meist kellern wir Kartoffeln aus dem eigenen Garten ein, doch auch bei denen aus dem Handel lohnt sich dies; sie werden im Spätsommer preisgünstiger als zu anderen Jahreszeiten verkauft. Auch Ihr Bauernmarkt Stielow hat sie im Angebot! (gb)
Rezept des Monats: Kartoffelsuppe
Zutaten:
750 g mehligkochende Kartoffeln, 150 g Champignons, 1 Bund Suppengrün – Porree, Möhren, Sellerie, Petersilienwurzel -, 1 Zwiebel, 2 EL Butterschmalz oder Butter, 900 ml Brühe, 1 TL Liebstöckel – getrocknet, Salz und Pfeffer nach Geschmack, 1 Bund Petersilie, 150 g bunter Speck, 200 ml süße Sahne
Zubereitung:
Kartoffeln schälen, waschen und in Würfel schneiden. Pilze putzen und je nach Größe vierteln oder halbieren, Suppengrün putzen, waschen und feinhacken. Porree dabei längs aufschneiden, er lässt sich dann leichter reinigen. Die Zwiebel ebenfalls pellen und feinhacken. Butterschmalz in einem Topf zerlassen und Kartoffeln darin anbraten. Die Champignons zufügen und kurz mitbraten. Danach das Suppengrün und die Zwiebel zufügen und ca. 5 min weiterbraten. Dann die Brühe zufügen. Das kann eine Fleischbrühe sein oder eine kräftige Gemüsebrühe. Falls kein fertiger Fonds zur Verfügung steht, nimmt man Instantbrühe.
Mit Liebstöckel sowie Salz und Pfeffer würzen und ca. 25 min köcheln lassen. Petersilie waschen und hacken. Gut geeignet ist glatte Petersilie. Sie ist auch gehaltvoller als krause. Den bunten Speck würfeln und in einer beschichteten Pfanne auslassen Die Sahne mit einem Pürierstab in die Suppe geben und einmal aufkochen lassen. Wer keinen Pürierstab zur Verfügung hat, benutzt einen Quirl. Vor dem Servieren Speck und Petersilie zugeben. Als Beilage eignet sich frisches oder geröstetes Roggenbrot.
Leckeres aus dem Sortiment: Schlackwurst mit Senfkörnern, Lachsschinken, Griebenschmalz, Joghurt, Vollkornnudeln, Sanddornprodukte, hausgemachte Marmeladen, hausgemachter Kuchen und vieles andere mehr.