Wahre Disziplin beweist, wer Erdbeeren pflücken kann, ohne sich dabei welche in den Mund zu stecken. (Verfasser unbekannt)
Die verführerisch süß schmeckenden und aromatisch duftenden Früchte zählen zu den beliebtesten Obstarten der Deutschen. Im Durchschnitt kauft jeder von uns pro Jahr 2,3 kg Erdbeeren. Wie entstand aber unsere heutige Erdbeere? Anfangs kannte man nur die sehr kleine, aromatische Walderdbeere, deren erste Funde sogar bis in die Steinzeit hineinreichten. Im Mittelalter soll man diese sogar auf größeren Flächen kultiviert haben. Erstaunlich, dass man schon kleine Tricks kannte, um den Erntezeitraum zu verlängern, aber die Größe der Früchte konnte man noch nicht beeinflussen. Um so erfreulicher war es, als französische Siedler entlang des kanadischen Sankt-Lorenz-Stromes Erdbeeren entdeckten, die viel größer als Walderdbeeren waren und auch aromatischer schmeckten. Diese „Scharlacherdbeere“ gewann schnell an Beliebtheit und wurde in den botanischen Gärten Europas kultiviert. Man entdeckte später noch andere Formen, so dass es um 1820 bereits 70 verschiedene Sorten gab. Die Walderdbeere dagegen wurde immer mehr verdrängt und wilderte wieder vollkommen aus. Schwierigkeiten hinsichtlich der Krankheiten und des Klimas bei der Kultivierung zwangen die Bauern später dazu, die „Chile-Erdbeere“ zwischen die Pflanzen der „amerikanischen Scharlacherdbeere“ zu setzen. So entstand eine Kreuzung, aus der heute über 1000 Sorten hervorgegangen sind. In Deutschland erfolgte erst ab 1840 ein erwerbsmäßiger Anbau – aber seither ist das rote Früchtchen in all seinen Variationen nicht mehr aus der Küche wegzudenken. Der Bauernmarkt Stielow bietet Ihnen nicht nur frische Erdbeeren, sondern auch viele weitere frische Obst- und Gemüsesorten an. Fragen Sie doch mal bei Edith Stielow nach, welches Obst und welches Gemüse sich gut miteinander kombinieren lassen. Das Team des Bauernmarktes freut sich über Ihren Besuch.
Rezept des Monats: Erdbeertorte
Zutaten:
3 Eier, 130 g Zucker, 90 g Mehl, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Päckchen Vanillepudding, 500 ml Milch, 200 g Quark, 700 g Erdbeeren, 1 Päckchen roter Tortenguß
Zubereitung:
Für den Biskuitboden 3 Eier trennen. Das Eiweiß steifschlagen, dann Vanillezucker, 90 g Zucker und die Eigelbe einrühren. Das Mehl sieben und vorsichtig unter die Masse heben. Den Teig in eine vorbereitete Springform geben. Im vorgeheizten Backofen bei ca. 180 Grad Celsius backen. Anschließend auskühlen lassen.
Pudding nach Packungsanweisung mit 40 g Zucker und der Milch zubereiten. Den Pudding abkühlen lassen und mit dem Quark vermengen. Einen Tortenring um den Biskuitboden legen und die Puddingmasse aufstreichen. Die gewaschenen und in Scheiben geschnittenen Erdbeeren auf dem Pudding verteilen. Nun den Tortenguß nach Packungsanweisung zubereiten und die Früchte damit überziehen. Die Erdbeertorte mindestens 2 Stunden kühlstellen.