Der wärmende oder knackige Klassiker: Weißkohl
Er gehört zur botanischen Familie der Kreuzblütler und wird hauptsächlich in China, Frankreich, Holland, Polen und Deutschland angebaut. Den Weißkohl gibt es zwar das ganze Jahr über, doch wird er als Herbst- bzw. Wintergemüse besonders beliebter Nährstofflieferant. Haupterntemonate für Frühweißkohl sind Mai und Juni, die anderen Sorten werden im September, Oktober und November geerntet. Die am meisten angebaute Kohlart in Europa und am meisten verwendete Kohlart in Deutschland schmeckt leicht süßlich und enthält viele Vitalstoffe wie z. B. einen hohen Anteil an den Vitaminen E und C, antibiotisch wirkende Senfölglykoside und Mineralstoffe wie Kalium und Eisen. Weißkohl lässt sich vielfältig zubereiten: schmackhafte Kohlrouladen, deftige Eintöpfe und Aufläufe sowie Krautkuchen und Krautsalate, und er macht Suppen und Eintöpfe herzhaft und passt sowohl als Beilage oder Zutat zu würzigen Fleischgerichten. Viele Weißkohlsorten haben Köpfe, die deutlich größer sind als die des Rotkohls. Sie haben blaßgrüne, mit einer dünnen Wachsschicht überzogene Blätter. Weißkohl wird früh marktreif als Kopfkohl verwendet; seine später marktreifen Sorten zum Großteil zu Sauerkraut verarbeitet, das Ascorbinsäure enthält und dadurch für die Ernährung von vegan lebenden Menschen sehr wichtig ist. Beim Kauf sollten Kohlköpfe fest geschlossen sein und keine Fraß- oder Schlagstellen haben. An einem kühlen Ort hält sich Weißkohl problemlos über eine längere Zeit. Angeschnittenen Kohl mit Folie abdecken und im Kühlschrank lagern. Weißkohl kann klein geschnitten entweder roh oder blanchiert eingefroren werden. Wer an Magen- und Darmproblemen leidet, sollte ihn nicht zu oft essen, da er stark blähend wirkt; mit Kümmel oder Fenchel ist er bekömmlicher. Ihr Bauernmarkt Stielow hält auch in seinem reichen Sortiment Weißkohlsorten für Sie bereit und freut sich auf Ihren Besuch. (gb)
Rezept des Monats: Weißkohl mit Speck
Zutaten: 1,5 l Wasser, Salz, 1 Lorbeerblatt, 4 Gewürznelken,
1 TL schwarze Pfefferkörner, 1 kg mild geräucherter Speck oder Schinkenspeck (Kassler ist auch möglich), 1 großer Weißkohl (etwa 1,5 kg), 300 – 400 g Zwiebeln, 2 EL Rapsöl, 10 Wacholderbeeren, 1 TL Kümmelsamen, gemahlener Pfeffer, 0,5 l Gemüsebrühe, 500 g festkochende Kartoffeln, 0,2 l trockener Weißwein, Petersilie nach Belieben
Zubereitung: Wasser zum Kochen bringen. Salz, Lorbeerblatt, Gewürznelken, Pfefferkörner und Speck hinzufügen. Alles 45 min. garen. Vom Weißkohl die äußeren Blätter entfernen, ihn danach vierteln und in Streifen hobeln, den Strunk übriglassen. Zwiebeln würfeln. Rapsöl in einem Bräter erhitzen. Zwiebeln glasig dünsten. Den gehobelten Kohl zufügen und mit andünsten. Wacholderbeeren, Kümmel, Pfeffer und Brühe hinzugeben. Kartoffeln schälen, in nicht zu kleine Würfel schneiden, zu dem Kohl in den Bräter geben, zum Kochen bringen und ca. ½ Stunde garen. Wein zugießen. Den garen Speck in Würfel schneiden, diese dürfen etwas kleiner sein, und auf den geschmorten Kohl legen. Den Bräter auf dem Rost in den Backofen schieben. Falls die Flüssigkeit verkocht ist, durch Fleischsud ersetzen. Ca. ½ Stunde bei 180 Grad weitergaren lassen (Gas: Stufe 3 – 4). Bräter aus dem Backofen nehmen und nach Belieben mit Petersilie garnieren. Dieses Gericht ist ausreichend für 6 – 8 Personen und eignet sich ausgezeichnet für Partys, da es sich gut vorbereiten lässt und auch aufgewärmt sehr schmackhaft ist. Auch kann der angebrochene Wein dazu serviert werden.
Leckeres aus dem Sortiment: Schlackwurst mit Senfkörnern, Lachsschinken ,Griebenschmalz, Joghurt, Vollkornnudeln, Sanddornprodukte, hausgemachte Marmeladen, hausgemachter Kuchen und vieles andere mehr